Staatsmeisterschaft 2023 – vier Kategorien

In der Musik werden Kritiker ein Jazz-Konzert anderen Kriterien unterziehen, als die Aufführung einer Barock Oper und in der Malerei lassen sich Aquarelle und Ölbilder nicht auf einen Nenner bringen. In der Fotografie ist es nicht anders. Darum haben wir uns entschlossen für die Staatsmeisterschaft 2023 die neue Kategorie „Kreativ“ zu schaffen. Doch dazu komme in noch im Detail.

Rund um technische Perfektion, geht es vor allem aber um Bildaufbau und Aussagen, in den drei anderen Kategorien. Abgesehen von den üblichen Bildoptimierungsschritten, sollen die Bilder in den Kategorien, Color, Monochrom und Menschen, keine hinzugefügten Bildelemente oder Effekte enthalten. Vor allem keine, die mit dem ursächlichen Bild nichts zu tun haben. Ein Dinosaurier, der lässig am Strand des Wörtersees steht, wäre eines von unzähligen Beispielen, die weder in Color noch in Monochrom zulässig sind.

Freies Thema Color

Farben beherrschen die Welt und somit auch die Bilder, die in dieser Kategorie erwartet werden. Aber nur solange sie sich an der Wirklichkeit orientieren. Solarisationen und sonstige massive Farbverfälschungen finden in der Sparte „Kreativ“ ihren Platz. Dagegen gehören Color Key Aufnahmen, also der Mix aus Schwarz/Weiß und ein paar bunte Elemente, ins Lager Color.

Freies Thema Monochrom

Als die Farbfotografie noch in weiter Ferne lag, musste man sich mit Schwarz/Weiß, oder besser gesagt mit Grautönen zufriedengeben. Inzwischen hat sich daraus eine viel beachtete künstlerische Form der Fotografie entwickelt. Hohe Kontrast, klare Linienführung und bisweilen grobe Strukturen beherrschen monochrome Bilder. Neben reinem Schwarz – Grau – Weiß Aufnahmen, sind auch Tonungen angesagt. Unzulässig sind hingegen die zuletzt erwähnten Color Key-Bilder.

Menschen

Schon vor zigtausenden von Jahren schufen Menschen mit primitiven Werkzeugen, Abbilder ihrer Spezies. So stehen Menschenbilder auch im 21. Jh. hoch im Kurs. Gleich ob bunt, Schwarz/Weiß, oder Color Key, alles ist erlaubt. Das gilt auch für die unterschiedlichen Situationen, in denen die Menschen aufgenommen wurden. Ein Portrait einer Schönheit oder das markante Gesicht eines alten Mannes, findet in der Kategorie genauso Platz, wie ein Actionbild vom Sport, oder einer Lady in festlicher Robe. Eines ist allerdings Bedingung. Der Wettbewerbsteilnehmer /in versichert mit der Einreichung der Fotos, dass diese mit Einwilligung der abgebildeten Person angefertigt wurden, und ihm auch gestattet wurde, die Fotos im Rahmen eines Wettbewerbs zu veröffentlichen. Sollte dies nicht der Fall sein und der ÖVF deshalb mit Ansprüchen der fotografierten Person(en) konfrontiert werden, hat der Wettbewerbsteilnehmer den ÖVF von allen Ansprüchen Dritter freizustellen.

Creative

Klar wer fotografiert ist ja auf jeden Fall kreativ, doch da gibt es noch ein paar Steigerungen. Experimentelles, oder Abstraktes. Zum Beispiel Zoom Effekte, oder wenn durch Schütteln und Rütteln der Kamera während der Belichtung spannende Kreationen entstehen. Experimente mit Farben in Bewegung. Farben, die für unser Auge nicht wahrnehmbar in Sekundenbruchteilen Momentaufnahmen schaffen. Auch die Lichtmalerei, wo unterschiedliche, bunte Lichtquellen zauberhafte Gebilde schaffen, werden in der Sparte „Kreativ“ erwartet. Und da wäre auch noch der Bereich Composing, den so manche Fotografinnen bzw. Fotografen höchst gekonnt beherrschen.

Dazu ein paar Gedanken des international bekannten Erik Johansson. Indem er mehrere Bilder kombiniert, die nichts miteinander zu tun haben, erschafft er irrwitzige Szenen. „Bei meinen Fotos soll der Betrachter ein paar Sekunden lang nachdenken müssen, um herauszufinden, worin der Trick besteht. Es geht darum, ein Puzzle der Wirklichkeit zu erschaffen. Dazu fragt man sich erst, wodurch Illusion entsteht, dann stellt man die verschiedenen Teile zusammen und erschafft dadurch eine alternative Realität.“ Schon im Alter von fünfzehn Jahren hat Erik Johansson die Fotografie für sich entdeckt und die Technik entwickelt, die seine spätere Laufbahn bestimmen sollte.

Vieles ist bei Composing möglich, Bedingung für die Einreichung der Bilder ist allerdings, dass alle zusammengefügten „Bildbausteine“ vom Autor/Autorin selbst fotografiert wurden, also nicht aus der KI-Cloud stammen.

Diesen Artikel teilen...

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn

weiterlesen...

24. ÖVF Fotowoche in der Steiermark

Auch 2024 finden die IIWF/ÖVF – Fotowoche vom 6. – 13. Oktober 2024 wieder beim GUNIWIRT in Krakaudorf statt. Seminarleiter ist Peter Ernszt, Foto-

Landesmeisterschaft Vorarlberg 2023

Die ÖVF Landesmeisterschaft Vorarlberg 2023 ist geschlagen. Marcel Egger hast sich sowohl die Kombination als auch die Sparten Farbbild und Schwarz/weiss gesichert.

Foto-Ausstellung „Aotearoa“

Im Land der großen weißen Wolke Neuseeland – ein Inselstaat voller Gegensätze: wenige, pulsierende Großstädte werden umrahmt von naturbelassenen Meeresstränden, hohen Gebirgen